Jahrgang 2021
Klimatische Schwankungen haben den Weinbau schon immer beeinflusst – doch ihre Auswirkungen werden zunehmend spürbarer. Nach drei heißen, trockenen Jahren brachte 2021 kühlere Temperaturen und dringend benötigten Regen. Der hohe Krankheitsdruck im Frühjahr stellte eine große Herausforderung dar, doch das günstige Wetter im Frühherbst ermöglichte eine ideale Traubenreife. 2021 ist ein „klassischer“ Jahrgang mit ausdrucksstarken, gut ausbalancierten trockenen Rieslingen.
Trotzdem zählt 2021 zu den wärmsten Jahren der vergangenen Dekade – der übergeordnete Klimatrend bleibt unverändert und erfordert weiterhin konsequente Anpassung im Weinbau.
93/100


„The 2021 Riesling St. Remigiusberg is clear, refined and deep on the pure and complex, very elegant and intense nose. Full-bodied, intense and mineral on the palate, this is a firm, tight, fresh (racy) and structured, pure and saline Riesling that is still a bit unmoderated and needs some years of bottle age to refine. 12.5% stated alcohol.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
93+/100


„Der Remigiusberg ist der kleinste Weinberg von Tesch. Obwohl er nicht so reichhaltig ist wie der Karthäuser, ist dieser Wein komplexer als die anderen Weine, und dennoch hat er eine edle Strenge in seiner Textur. Der Wein ist mineralisch und durchdringend mit viel Spannung, Energie und Tiefe. Die mineralische, zitrische Frucht hat einen leicht erdigen Unterton, der den Wein auszeichnet. Der Wein hat auch eine ausgezeichnete Säurestruktur. Schraubverschluss. 12,5% Alkohol.“
Claude Kolm veröffentlicht seit 1986 „The Fine Wine Review“. Er hat große Expertise für Weine aus dem Burgund und aus Deutschland. Er lebt in San Francisco und Paris.
95/100


„Willkommen in diesem Mandarinentraum, der wie ein Schwarm Ballons über dem Gaumen schwebt. Hinter all den Zitrusfrüchten verbirgt sich ein Fjord aus Steinfrüchten, und wenn man erst einmal hineingefallen ist, zieht einen ein eindringlicher Hauch von Rauch immer tiefer in den Schotterabgrund dieses erstaunlichen trockenen Rieslings. Große Brillanz im sehr langen Abgang.“
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
17/20


„Flasche inklusive Schraubverschluss nur 1.163 g. Gewachsen auf vulkanischem Verwitterungsboden und von Tesch als „tief und elegant“ und mit einer gewissen „Seidigkeit“ beschrieben. Geringer Ertrag. Wirklich faszinierende, unwiderstehliche Nase. Wunderbarer Auftrieb und limonenartige Säure. Wirklich spannend und rassig. Schon jetzt wunderbar erfrischend, mit großer Ausgewogenheit und Harmonie. Lange Anhaltend. 12,5% | Trinkzeit 2022 – 2030“
Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Oxford Companion to Wine“ und dem „World Atlas of Wine“, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire
95/100
Mad og Monopolet
“Vinen er efter min mening sublim – den er udtryk for den nye generation af vinmagere. Næsen er fyldt med duft af salt-syltet citron, gule modne æbler, grape, petroleum, græs og “krudt”, som antyder reduktion under dyrkningen, hvor udbyttet med stor sandsynlighed har været lavt. Munden er fyldt med frugt samt en lækker underliggende mineralitet – kæmpestor Riesling til få penge„
94+/100
Vinexpressen
“HØJ GENKØBSFAKTOR | Helt vild riesling fra Weingut Tesch, der bliver bedre og bedre for hvert år. Super lækker duft, hvor man finder indslag af pivfriske grønne æbler, lidt rød grape, et viff af hæfteplaster og Jenka tyggegummi på den über fede måde. Vanvittig letløbende og mineralsk vin, der løbes i mål med et lille pift af havsalt. Bang – det er godt.“
R. Madsen | Vinexpressen
16.5+/100


„Der Wein wächst auf verwittertem rotem Sandstein und Lehm. In der Stilistik von Tesch mit „ausdrucksstarker Frucht und Mineralität“ beschrieben. In der Nase ist er definitiv sehr mineralisch – so sehr, dass ich hätte vermuten können, er sei auf Granit gewachsen! Der Wein hat eine sehr ausgeprägte Säure und scheint noch etwas Zeit auf der Flasche zu benötigen um sein Potential zu entfalten. Ein kleiner Hauch von Talkumpuder in der Nase, eine filigrane Textur und ein knochentrockener Abgang (der zweifellos durch die hohe Säure betont wird). 12,5% | Trinkzeit 2023-2029“
Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem Oxford Companion to Wine und dem World Atlas of Wine, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire
93/100


„Viel gelbe Zitrusfrucht, von der kandierten Schale über das Fruchtfleisch bis hin zum Saft. Ein sehr solider mineralischer Kern und ein betont trockener Charakter verleihen diesem Wein ein sehr klares Profil. Langer, kerniger Abgang mit vielen subtilen Nuancen, darunter getrocknete Aprikose und Toast.„
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
92/100


„The Laubenheim 2021 Riesling Krone offers a deep, pure and intense, lush, elegant and spicy bouquet with sweet cherry aromas intermingled with notes of peach skins and ripe phenols. Full-bodied, powerful and robust compared to Rothenberg or Karthäuserberg, this is a ripe and rich, more tannic and robustly structured dry Riesling that doesn’t have the elegance and finesse of Tesch’s finest Riesling but gives a mouthful of grippy Riesling. 12.5% stated alcohol. Screw-cap closure.
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
93+/100


„Dieser Wein, der aus einem an den Löhrer Berg angrenzenden Weinberg auf Löss- und Kalksteinböden stammt, ist ein mittelschwerer Wein mit ausgeprägter, aber feiner Säure und gut definierten, blumigen Lindenblütenaromen und -geschmacksnoten. Er braucht etwas Zeit, um sich vollständig zu öffnen. Schraubverschluss. 12,5% Alkohol.“
Claude Kolm veröffentlicht seit 1986 „The Fine Wine Review“. Er hat große Expertise für Weine aus dem Burgund und aus Deutschland. Er lebt in San Francisco und Paris.
17/20

“Die Krone, die Nachbarlage des Löhrer Bergs, wächst auf einem Bodengemisch aus Lösslehm und verwittertem Sandstein. Die Laubenheimer Krone ist dem Westwind ausgesetzt. In der Nase zeigt sie eine Vielzahl an Früchten. Am Gaumen zeigt sich der Wein ausgesprochen opulent und pfirsichbetont, endet jedoch trocken und würzig. Ein Wein der sich hervorragend mit vielen Speisen kombinieren lässt. Langanhaltend.”

Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem Oxford Companion to Wine und dem World Atlas of Wine, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire
94/100


„Dieser Wein zeichnet sich durch ein wunderbares Zusammenspiel von reifen und frischen Komponenten aus, die ihn trotz der beachtlichen Intensität leichtfüßig machen. Lebendig und leicht macht er Lust auf das Leben. So viel knackige Birne und Pomelo mit einem zarten floralen Touch. Langer, sehr eleganter Abgang mit einer Mineralität von Austernschalen.“
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
93/100


„The 2021 Riesling Königsschild opens with a pure, intense yet subtle and floral/stony bouquet with still slightly reductive notes of crushed stones and ripe lemons. Precise and lush on the palate, this is an elegant, refined and linear, tight, fine-meshed and persistently saline dry Riesling with crunchy phenols on the stimulatingly bitter finish. This is an excellent dry Riesling from loess. 12.5% stated alcohol.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
95/100


„Der Königsschild ist mein ständiger Favorit unter den Weinen von Tesch. Es ist ein reiner, konzentrierter, präziser Wein mit Tiefe und Kalkmineralität. Er ist mittelschwer, mit guter Konzentration und Säure, die präsent, aber gut integriert und nicht dominant ist. Kalksteinböden mit Muschelschalen unter Löss. Schraubverschluss. 12,5% Alkohol.“
Claude Kolm veröffentlicht seit 1986 „The Fine Wine Review“. Er hat große Expertise für Weine aus dem Burgund und aus Deutschland. Er lebt in San Francisco und Paris.
16.5+/20


„Flasche inklusive Schraubverschluss nur 1.117 g. Hochtönig mit einem Aroma von schwarzen Johannisbeerblättern. Gute Balance zwischen Frucht, Säure und Extrakt mit einem langen Abgang und etwas Granny-Smith-Apfel-Aroma. Äußerst erfrischend. Kein Grund zur Eile den Wein jung zu trinken.12,5% | Trinkzeit 2022-2029“
Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Oxford Companion to Wine“ und dem „World Atlas of Wine“, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire
16/20


„Angebaut auf von Kies durchzogenem Lehm. 40 Jahre alte Reben. Sehr dezente Nase in diesem frühen Stadium der Entwicklung, aber Flasche inklusive Schraubverschluss, nur 1.176 g. Gewachsen auf kiesigem Lehm, von Tesch als „weich, erdig und rund“ beschrieben. Die Nase deutet einen hohen Säuregehalt und eine leicht blumige, sogar rosige Note an. Kalkige Trockenheit im Abgang. Wunderbar erfrischend, aber weniger vollmundig als einige der anderen Rieslinge. 13% | Trinkzeit 2022-2026ein feiner, erdiger, strukturierter Gaumen. Noch sehr jugendlich. Ich würde idealerweise noch ein paar Monate warten, bevor ich anfange, den Wein zu trinken. Frisch und lebendig. Trinkreife von 2024 bis 2028.“
Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Oxford Companion to Wine“ und dem „World Atlas of Wine“, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire
92+/100


„The 2021 Riesling Löhrer Berg is still discreet on the nose but clear, bright and fresh, with notes of crushed stones and lemons highlighting the ripe apple and lemon aromas. Round and lush on the palate, this is a dense, ripe, textured, mouthfilling Riesling with still-young phenolic bitters on the finish. This is a surprisingly rich and powerful but still elegant and refreshing Löhrer Berg. 13% stated alcohol.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
93/100


„Wie bei früheren Jahrgängen ist dieser Wein runder und entspannter als der Unplugged, und als solcher wird er einigen mehr zusagen, während andere, mich eingeschlossen, den komplizierteren Unplugged bevorzugen, zumindest solange er jung ist. Der Wein zeigt Aromen von Mineralien und weißen Blüten. Im Mund ist er mittelschwer, mit der bereits erwähnten Rundheit, aber auch mit einer festen, sinnlichen Textur, die eine saftig-bittere Note und Mineralität aufweist. Er braucht etwas Zeit, um sich vollständig zu öffnen. Schraubverschluss. 13,0% Alkohol.“
Claude Kolm veröffentlicht seit 1986 „The Fine Wine Review“. Er hat große Expertise für Weine aus dem Burgund und aus Deutschland. Er lebt in San Francisco und Paris.
94/100


„Wie kann man da widerstehen? Dieser trockene Riesling ist mundfüllend und dennoch kühl und anmutig, mit einer Fülle von Aromen von Limetten und Pflaumen sowie einem Hauch von frischem Salbei. Unter all der Reife liegt eine ausgezeichnete Struktur, und die mineralische Säure unterstreicht die Saftigkeit im langen Abgang.“
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
97/100


„Ein trockenes Riesling-Meisterwerk mit einer nahezu perfekten Balance aus verhaltener Reife, sehr komplexen Wildkräuteraromen und einer extrem mineralischen Säure. Erstaunliche Konzentration und Brillanz am extrem fokussierten Gaumen. Die enorme Energie im peitschenartigen Abgang lässt vermuten, dass dieser Wein ein ausgezeichnetes Alterungspotenzial hat. Am besten ab 2024.“
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
95/100


„Tesch’s Laubenheim 2021 Riesling Karthäuser offers a deep and intense but also refined and elegant nose with ripe and concentrated fruit aromas and very fine phenolic notes. Crystalline, lush and very elegant on the palate, this is a supple and rich but elegant and refined Karthäuser with enormously dense and intense fruit and a spectacularly long, intense, structured and sustainably saline finish. From old vines picked at the end of the harvest when the nights were already significantly cool, this Riesling fermented for almost half a year. 13% stated alcohol.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
93+/100


„Der Karthäuser ist reichhaltiger als die anderen Weine des Jahrgangs, mit einer fast zähen Textur und einem mittelschweren Körper. Der Wein ist weniger blumig und zitrisch und verschlossener, aber mit ausgezeichneter Säure. Der Wein hebt sich durch seine Würze von den anderen Weinen ab und hat eiserne Aspekte, braucht aber noch Zeit, um sich vollständig zu öffnen. Schraubverschluss. 13,0% Alkohol.“
Claude Kolm veröffentlicht seit 1986 „The Fine Wine Review“. Er hat große Expertise für Weine aus dem Burgund und aus Deutschland. Er lebt in San Francisco und Paris.
16.5/100


„Flasche inklusive Schraubverschluss nur 1.161 g. Gewachsen in einem Amphitheater aus verwittertem rotem Sandstein und beschrieben als „sehr komplex, würzig und ausdrucksstark“. In der Nase ist er reichhaltig und am Gaumen etwas pfirsichartig, aber er endet mit einer nach Limetten schmeckenden Säure, so dass das Ganze schön ausgewogen ist. Viel Extrakt im Abgang. Faszinierend und relativ reichhaltig und breit. 13%“ | Trinkzeit 2022-2029“
Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Oxford Companion to Wine“ und dem „World Atlas of Wine“, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire
16.5/100
Janis Robinson
“Flasche inklusive Schraubverschluss nur 1.161 g. Gewachsen in einem Amphitheater aus verwittertem rotem Sandstein und beschrieben als „sehr komplex, würzig und ausdrucksstark“. In der Nase ist er reichhaltig und am Gaumen etwas pfirsichartig, aber er endet mit einer nach Limetten schmeckenden Säure, so dass das Ganze schön ausgewogen ist. Viel Extrakt im Abgang. Faszinierend und relativ reichhaltig und breit. 13%“ | Trinkzeit 2022-2029″
92/100


„Dieser trockene Riesling verbindet altdeutsche Ernsthaftigkeit mit jugendlich-fröhlicher Energie. Umwerfende mineralische Frische am sehr konzentrierten Gaumen, aber auch ein Hauch von Verspieltheit, der Lust auf mehr von dem ernsten Zeug macht und die Hand zurück zum Glas zieht. Knochentrockener und äußerst lebendiger Abgang.“
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
92/100


„The 2021 Riesling Unplugged offers a deep, pure and substantial nose with remarkable complexity and stony expression. Lush and round on the palate, this is an intense, saline and balanced dry Riesling with good phenol grip and fine citrus fruit bitters. The 2021 is seriously structured and shows intense and juicy fruit with stimulating grip. This is an excellent Riesling and surely one of the finest in its 21 years of existence. 12.5% stated alcohol.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
91/100


„Dies ist Teschs „Einstiegs-Riesling“, aber ein sehr ernsthafter. Der Wein hat blumige Aromen und Geschmacksnoten. Leicht am Gaumen mit einer feinen Kalkmineralität, Salzigkeit und einem lebendigen Säure. Er ist vielleicht der trockenste der Reihe – absichtlich, denn er soll jung getrunken werden, während die anderen erst nach einigen Jahren Reife ihr volles Potential entfalten und daher etwas mehr Restzucker haben. Schraubverschluss. 12,5% Alkohol.“
Claude Kolm veröffentlicht seit 1986 „The Fine Wine Review“.Er hat große Expertise für Weine aus dem Burgund und aus Deutschland. Er lebt in San Francisco und Paris.
90
/100


„The “Unplugged” is made from older vines than the preceding wine, and it is less immediately open, and although there is good grip here, this wine comes off as less aggressive in its bite. There’s a noble austerity here and some chalkiness. Screw cap closure. 12.5% stated alcohol. Last digits of A.P. Nr.: 11 24.“
Claude Kolm veröffentlicht seit 1986 „The Fine Wine Review“.Er hat große Expertise für Weine aus dem Burgund und aus Deutschland. Er lebt in San Francisco und Paris.
93/100
Mad og Monopolet
“Tesch Riesling ligner vitterligt noget fra 1930’erne, når du kigger på flasken – det er lidt spøjst, for vinen hører faktisk til hos de moderne tyske vinmagere, og netop Tesch ligger i toppen. Masser af citrus, lime og en underliggende duft af modne ferskner, pærer og grape. I munden har den friskhed og en mineralitet og syre, som gør den glimrende til fisk og skaldyr“
93/100
Winewherever
“En blockbuster fra Tesch. Flasket men en lille smule kuldioxid, hvilket giver den et behageligt ekstra pust. Saftige grønne æbler, stikkelsbær og limoncello. Sprød og læskende. Både seriøs og let at elske.“
Rasmus Christensen | Winewherever
91/100


„Dieser mäßig knackige Wein mit einer kernigen Struktur, voller Quitten- und Pomelofrucht, setzt ein mutiges Zeichen und ist Lichtjahre von der Norm entfernt. Im großzügigen Abgang zeigt er viel Charakter von getrockneten Kräutern.“
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
15.5/20


„Eine volle Flasche wiegt lediglich 1,158g. Bravo! Das Design sieht ausgesprochen respektabel aus. Ein heißer, trockener Jahrgang. Sauber, schlicht, mit recht intensiver Säure in diesem Stadium. Trockener Abgang mit leichtem Biss. Trinkreife von 2023 bis 2025.“
Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Oxford Companion to Wine“ und dem „World Atlas of Wine“, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire
87/100


„From younger vines in Langenlonsheim and Laubenheim, the 2021 Riesling trocken offers densely aromatic fruit (ripe apples) on the flinty nose. Lush and elegant on the palate, this is a pretty substantial and stimulating grippy dry Riesling with juicy lemon bitters on the finish. There are lovely crunchy grape flavors on the finish. This is a lovely gastronomic wine for less than eight euros! 12% stated alcohol.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
90/100


„The 2023 Riesling is made from 5-to-15-year-old vines and was first produced in 2019—note that in some export markets, this wine is called Queen of Whites. Fresh, juicy pear, lemon and crunchy apple promise fruit and freshness in equal measure. The palate is vividly light, translucent, fresh and bone-dry. This is energetic, utterly refreshing and incredibly animating. (Bone-dry)“
Die Weinexpertin Anne Krebiehl MW*, hat geraume Artikel über deutschen Wein und Champagner verfasst, darunter auch das Buch „The Wines of Germany“. Darüber hinaus schreibt Sie für die internationale Plattform vinous.com und englische Weinzeitschriften wie den Decanter oder World of Fine Wine.
*MW: Master of Wine
87/100
TheFineWineReview
“This wine is from younger vines. It is medium-full bodied with a good acidic feel (the vintage is relatively low in total acidity but also low in pH). There’s pleasing lemon-lime fruit here, making for a good wine for aperitifs and simple food such as roast chicken. Screw cap closure. 12.5% stated alcohol. Last digits of A.P. Nr.: 02 24.“














