
Krone
Ausdrucksstarke Frucht und Mineralik | 
Mischboden aus Lösslehm und verwittertem Roten Sandstein

2024 KRONE
Gutsabfüllung Weingut TESCH
Qualitätswein b.A. Nahe
Weinbeschreibung:
Der Riesling aus der KRONE glänzt im Glas mit strohgelber Farbe und reinen limettengrünen Reflexen. Der Wein entfaltet sich mit weißen Blüten, reifen Äpfeln, Grapefruit, Zitrone, getrockneten Aprikosen und mineralischen Noten von nassen Steinen! Der Wein präsentiert sich trocken und kräftig am Gaumen mit reifen Früchten und mineralischer Frische in einem erhabenen Zusammenspiel. Im langen Abgang erhält die Zitrusfrucht eine wunderbare, feuersteinartige Mineralität und leicht komplexe Röstnoten. Der frische Nachhall zeugt von großem gastronomischem Potenzial. Jetzt trinken oder 15–20 Jahre nach der Ernte zur Perfektion reifen lassen. Dr. Martin Tesch
Produktinformationen:
Gutsabfüllung Weingut TESCH 
Qualitätswein b.A. Nahe
Alkoholgehalt: 12,5%
Restzucker: 3,0 g/l
Säure: 8,2 g/l
Enthält Sulfite
Brennwerte in 100 ml: 314 kJ/75 kcal | Zutaten 
Lieferzeit: 1-3 Werktage
EAN-Codes:
- 750ml Flasche: 4015276102262
Jahrgangsbericht 2024:
Der Winter brachte dringend benötigten Regen und stellte die Bodenfeuchtigkeit nach Jahren der Dürre wieder her. Ein sehr warmer Frühling führte zu einem frühen Austrieb, doch ein Spätfrost im April richtete erhebliche Schäden an – rund 20 % der Reben sowie alle Junganlagen gingen verloren. Der Sommer verlief kühl und nass, was ein kräftiges Triebwachstum und eine verzögerte Blüte begünstigte. Ein warmer August beschleunigte anschließend die Traubenentwicklung, sodass die Lese zwar etwas früher begann, sich dank perfekter Herbstbedingungen jedoch über einen längeren Zeitraum erstreckte. 2024 ist ein klassischer Jahrgang, der nachhaltigen Genuss verspricht: Die TESCH-Rieslinge zeigen sich frisch, präzise und komplex – bei moderatem Alkoholgehalt.
Fisch
Schwein
Meeresfrüchte
Expertenbewertungen

„Die Krone hat 2024 eine ganz filigrane, herbsaftige, helle Frucht, mit weißer Grapefruit, weißen Blüten, zerstoßener Muschelschale, Apfelblüte. Der Wein strahlt! Herrlich konzentrierter Fruchtkern, kompakt und doch hochfein, ziseliert, mit einer geschmeidigen, zarten Zitrusfrucht, die nichts Extremes hat und in sich harmonisch, kühl und wunderbar erfrischend ist. Die Krone ist 2024 ein Superstoff.“
Lobenbergs Gute Weine ist der führende Händler für feine Weine in Deutschland und steht für Persönlichkeit, Qualität und Begeisterung. Gezielte Auswahl auf höchstem Niveau – von Weinliebhabern für Weinliebhaber.
Elias Schlichting ist dafür als „Weinscout“ unterwegs. Er reist, verkostet und entdeckt neue Weine für das Sortiment. Hier schildert er seine Eindrücke als Profi-Verkoster – mit Feingefühl für Stil, Herkunft und Persönlichkeit jedes Weins.
94/100


„Der 2024 Krone Laubenheim Riesling Trocken von Tesch bietet ein intensives und elegantes, superaromatisches Bouquet mit reifen und saftigen Steinobstaromen, gemischt mit feinen Feuersteinnoten von zerstoßenen Steinen. Filigran und enorm salzig am Gaumen, ist dies ein mittel- bis vollmundiger, sehr eleganter, würziger, aber auch intensiver und saftiger Riesling mit Noten von gelben Pflaumen und Aprikosen. Dieser hochstimulierende und aromatische trockene Riesling erinnert an einen Wachauer Riesling Smaragd aus den 1990er Jahren.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
94/100


„Dieser junge trockene Riesling hat einen erfreulichen Zitronencharakter, aber auch komplexe Gartenkräuteraromen. Eine kompakte Struktur verbindet sich mit einem mittleren Körper und einer knackigen, steinigen Säure. Für eine Lage, die dazu neigt, Weine zu erzeugen, die sich recht früh öffnen, ist er noch recht straff gewickelt. Ausgezeichnete Spannung im sehr langen, zitronigen Abgang.“
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
93/100


„Der 2024 Krone Riesling aus Laubenheime wurde auf einem gut belüfteten Standort aus rötlichem Sandstein mit Lehm angebaut. Die Nase ist geprägt durch Noten von Limette, Mandarinenschale, Moos, Zitrusblättern und zerkleinerter Schafgarbe. Am Gaumen ist er wunderschön hell, straff und geradlinig. Der 2024er ist klar und ausgewogen. (Knochentrocken) Trinkreife: 2025 – 2045.„
Die Weinexpertin Anne Krebiehl MW*, hat geraume Artikel über deutschen Wein und Champagner verfasst, darunter auch das Buch „The Wines of Germany“. Darüber hinaus schreibt Sie für die internationale Plattform vinous.com und englische Weinzeitschriften wie den Decanter oder World of Fine Wine.
*MW: Master of Wine
17/20

“Sehr reichhaltig und lebhaft in der Nase, mit viel Tiefe und Wärme. Sehr fruchtig, aber derzeit mit einer starken Zitrusnote; fast schon roh – aber auf angenehme Weise. Ich würde noch etwas warten, um diesen Wein in seiner besten Phase zu genießen.”

Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem Oxford Companion to Wine und dem World Atlas of Wine, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire

2023 KRONE
Gutsabfüllung Weingut TESCH
Qualitätswein b.A. Nahe
Weinbeschreibung:
Der Riesling aus der KRONE glänzt im Glas mit strohgelber Farbe und reinen limettengrünen Reflexen. Der Wein entfaltet sich mit weißen Blüten, reifen Äpfeln, Grapefruit, Zitrone, getrockneten Aprikosen und mineralischen Noten von nassen Steinen! Der Wein präsentiert sich trocken und kräftig am Gaumen mit reifen Früchten und mineralischer Frische in einem erhabenen Zusammenspiel. Im langen Abgang erhält die Zitrusfrucht eine wunderbare, feuersteinartige Mineralität und leicht komplexe Röstnoten. Der frische Nachhall zeugt von großem gastronomischem Potenzial. Jetzt trinken oder 15–20 Jahre nach der Ernte zur Perfektion reifen lassen. Dr. Martin Tesch
Produktinformationen:
Gutsabfüllung Weingut TESCH 
Qualitätswein b.A. Nahe
Alkoholgehalt: 12,5%
Restzucker: 3,1 g/l
Säure: 7,2 g/l
Brennwerte (100 ml): 314 kJ/75 kcal | Zutaten 
Enthält Sulfite
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Jahrgangsbericht 2023:
Der Jahrgang 2023 war von wechselhaftem und teils unberechenbarem Wetter geprägt und zählt zu den komplexesten Riesling-Jahren der vergangenen Dekade. Ein kühles, feuchtes Frühjahr half den Reben – insbesondere den jungen – sich von der Trockenheit des Vorjahres zu erholen und füllte die Grundwasserreserven der Böden wieder auf. Der Sommer brachte Hitze und Trockenheit, gefolgt von unerwarteter Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit im September. Dies beschleunigte die Reife der Trauben stark und erschwerte die Bedingungen für die Lese. Diese begann daher ungewöhnlich früh und musste zügig durchgeführt werden. Das Ergebnis sind ausdrucksstarke, exotische und vielschichtige Weine. Der Jahrgang 2023 zählt zweifellos zu den spannendsten und facettenreichsten der letzten zehn Jahre.
Fisch
Schwein
Meeresfrüchte
Expertenbewertungen
94/100


„Der 2023er Riesling Krone stammt von alten Reben, die auf einem steilen Südosthang mit Lössboden und verwittertem Sandstein wachsen. In der Nase zeigen sich verführerische Anklänge reifer, saftiger Nektarinen und Navel-Orangen. Am Gaumen präsentiert sich der Wein großzügig und saftig, doch im Finale wird er durch lebendige Zitrusnoten geprägt, die ihm Frische und Spannung verleihen. Das ist ein äußerst feiner, strahlender und sehr lang anhaltender Riesling. Die strenge Traubenselektion im Jahr 2023 führte dazu, dass diese 2,5 Hektar große Einzellage nur rund 5.000 Liter Ertrag brachte – aber der Aufwand hat sich gelohnt. (Knochentrocken)“
Die Weinexpertin Anne Krebiehl MW*, hat geraume Artikel über deutschen Wein und Champagner verfasst, darunter auch das Buch „The Wines of Germany“. Darüber hinaus schreibt Sie für die internationale Plattform vinous.com und englische Weinzeitschriften wie den Decanter oder World of Fine Wine.
*MW: Master of Wine
94/100


„Das Gelb des morgendlichen Sonnenscheins scheint aus einem klaren Himmel direkt in dein Gesicht und lässt dich froh sein, am Leben zu sein. So rein und klar am mittelkräftigen Gaumen, dann tauchst du in dieses Licht ein – in Form von einer nasser Stein-Mineralität.„
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
92/100


„Der intensiv gelb gefärbte 2023 Riesling Trocken Laubenheimer Krone öffnet sich mit feinen und eleganten, perfekt gereiften und konzentrierten Fruchtaromen (Baby-Ananas), die sich mit sur-lie-Noten und feinwürzigen Terroir-Aromen verbinden – inklusive schöner kräutrigen Nuancen. Es handelt sich um einen sehr gelungenen Riesling von leichteren Lehmböden, die von verwittertem Rotliegenden-Gestein überlagert sind. Am Gaumen zeigt sich die Krone rund und üppig, dabei aber auch fein und kristallin. Sie startet mit der für 2023 typischen, ungehemmten Fruchtfülle, schlägt dann jedoch in ein eher straffes, leicht phenolisches Finish um. Der Abgang ist weniger großzügig, als es Nase und erster Eindruck vermuten lassen. Zwar besitzt der Wein einen konzentrierten und saftigen Fruchtkern, doch übernehmen die Phenole am Ende die Oberhand und hinterlassen einen etwas trockeneren Eindruck, als nötig wäre. Liegt das an einer (zu) frühen Lese, an der Maischestandzeit – oder etwa am Einsatz von Holz? 12,5 % angegebener Alkohol. Mit Stelvin-Schraubverschluss. Verkostet im September 2024.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
92/A


„Die Krone ist nicht ganz so reif wie die vorhergehenden Weine und zeigt eine etwas bessere Balance sowie eine rundere Säure. In Nase und Gaumen ist etwas Kreidigkeit erkennbar, die von zitronenbasierter Frucht begleitet wird. Dies könnte ein Wein sein, der etwas jünger getrunken werden sollte als die anderen Lagenweine. Schraubverschluss. 12,5 % angegebener Alkohol.“
Claude Kolm veröffentlicht seit 1986 „The Fine Wine Review“. Er hat große Expertise für Weine aus dem Burgund und aus Deutschland. Er lebt in San Francisco und Paris.
17/20

“Die Krone, die Nachbarlage des Löhrer Bergs, wächst auf einem Bodengemisch aus Lösslehm und verwittertem Sandstein. Die Laubenheimer Krone ist dem Westwind ausgesetzt. In der Nase zeigt sie eine Vielzahl an Früchten. Am Gaumen zeigt sich der Wein ausgesprochen opulent und pfirsichbetont, endet jedoch trocken und würzig. Ein Wein der sich hervorragend mit vielen Speisen kombinieren lässt. Langanhaltend.”

Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem Oxford Companion to Wine und dem World Atlas of Wine, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire
Über die Lage
Die Laubenheimer Krone ist die unmittelbare Nachbarlage des Löhrer Bergs. Trotz der Nähe der beiden Weinbergslagen, könnten die Gegebenheiten nicht unterschiedlicher ausfallen.
Die Krone ist ein steiler Südosthang mit einem komplexen Bodengemsich aus leichterem und schwererem Lösslehm mit Sandsteinverwitterung. Die Reben der Laubenheimer Krone sind dem Westwind stärker ausgesetzt, was zu stärkerer nächtlicher Auskühlung der Trauben führt.


„Die Krone, die Nachbarlage des Löhrer Bergs, wächst auf einem Bodengemisch aus Lösslehm und verwittertem Sandstein. Die Laubenheimer Krone ist offener für den Westwind. In der Nase zeigt sie eine Vielzahl an Früchten. Am Gaumen zeigt sich der Wein ausgesprochen opulent und pfirsichbetont, endet jedoch trocken und würzig. Ein Wein der sich hervorragend mit vielen Speisen kombinieren lässt.“
Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem Oxford Companion to Wine und dem World Atlas of Wine, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire









