
Löhrer Berg
Sanft, geerdet und harmonisch | Lehmboden mit Flußkies

2024 LÖHRER BERG
Gutsabfüllung Weingut TESCH
Qualitätswein b.A. Nahe
Weinbeschreibung
Aus über 60-jährigen Reben entstehen im Löhrer Berg saftige, klare, an Apfelfrucht erinnernde Rieslinge, die mit etwas Reife oft herrlich erdige Noten entwickeln. Der Riesling aus dem Löhrer Berg verbindet eine seidige Textur mit einer sanften Säure. Dr. Martin Tesch
Produktinformationen:
Gutsabfüllung Weingut TESCH
Qualitätswein b.A. Nahe
Alkoholgehalt: 12,5%
Restzucker: 2,1 g/l
Säure: 6,6 g/l
Enthält Sulfite
Brennwerte in 100 ml: 312 kJ/74 kcal | Zutaten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
EAN-Codes:
- 750ml Flasche: 4015276102255
Jahrgangsbericht 2024:
Der Winter brachte dringend benötigten Regen und stellte die Bodenfeuchtigkeit nach Jahren der Dürre wieder her. Ein sehr warmer Frühling führte zu einem frühen Austrieb, doch ein Spätfrost im April richtete erhebliche Schäden an – rund 20 % der Reben sowie alle Junganlagen gingen verloren. Der Sommer verlief kühl und nass, was ein kräftiges Triebwachstum und eine verzögerte Blüte begünstigte. Ein warmer August beschleunigte anschließend die Traubenentwicklung, sodass die Lese zwar etwas früher begann, sich dank perfekter Herbstbedingungen jedoch über einen längeren Zeitraum erstreckte. 2024 ist ein klassischer Jahrgang, der nachhaltigen Genuss verspricht: Die TESCH-Rieslinge zeigen sich frisch, präzise und komplex – bei moderatem Alkoholgehalt.
Geflügel
Asiatisch
Fisch
Salat
Sushi
Expertenbewertungen
93/100


„Der 2024 Löhrer Berg Langenlonsheim Riesling Trocken ist tief, intensiv und komplex mit einer zitrusartigen und gehaltvollen, erdigen Nase. Am Gaumen vollmundig, rund und elegant, ist dies ein üppiger, saftiger, strukturierter Riesling mit feinen Tanninen und einem langen Abgang, der mit einer würzigen und salzigen Note endet.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
93/100


„Ein außergewöhnlich strukturierter Wein, der sehr konzentriert und geradlinig ist. Er zeigt typische Aromen von reifen Limetten und weißen Blüten. Der mittlere Gaumen ist schön cremig und integriert geschickt die helle Säure. Langer, harmonischer Abgang mit schöner Finesse.“
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
92/100


„Der 2024 Riesling Langenlonsheimer Löhrer Berg stammt von schwerem Lehmboden. Er ist in der Nase voller Saftigkeit mit Noten von Pfirsich, Mirabelle, Nektarine und Melone. Am Gaumen ist er wunderschön konzentriert, mit einem Hauch von Limette auf dem schlanken, geradlinigen Körper. Der 2024er ist voller Charme. (Knochentrocken) Trinkreife: 2025 – 2040.“
Die Weinexpertin Anne Krebiehl MW*, hat geraume Artikel über deutschen Wein und Champagner verfasst, darunter auch das Buch „The Wines of Germany“. Darüber hinaus schreibt Sie für die internationale Plattform vinous.com und englische Weinzeitschriften wie den Decanter oder World of Fine Wine.
*MW: Master of Wine
17/20


„Kühl und mit Limettennoten. Lebhaft und leicht im Geschmack, transparent mit ausgeprägter Säure und Stahligkeit.“
Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Oxford Companion to Wine“ und dem „World Atlas of Wine“, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire

2023 LÖHRER BERG
Gutsabfüllung Weingut TESCH
Qualitätswein b.A. Nahe
Weinbeschreibung
Aus über 60-jährigen Reben entstehen im Löhrer Berg saftige, klare, an Apfelfrucht erinnernde Rieslinge, die mit etwas Reife oft herrlich erdige Noten entwickeln. Der Riesling aus dem Löhrer Berg verbindet eine seidige Textur mit einer sanften Säure. Dr. Martin Tesch
Produktinformationen:
Gutsabfüllung Weingut TESCH
Qualitätswein b.A. Nahe
Alkoholgehalt: 13,0%
Restzucker: 3,0 g/l
Säure: 6,4 g/l
Enthält Sulfite
Brennwerte in 100 ml: 331 kJ/79 kcal | Zutaten
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Jahrgangsbericht 2023:
Der Jahrgang 2023 war von wechselhaftem und teils unberechenbarem Wetter geprägt und zählt zu den komplexesten Riesling-Jahren der vergangenen Dekade. Ein kühles, feuchtes Frühjahr half den Reben – insbesondere den jungen – sich von der Trockenheit des Vorjahres zu erholen und füllte die Grundwasserreserven der Böden wieder auf. Der Sommer brachte Hitze und Trockenheit, gefolgt von unerwarteter Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit im September. Dies beschleunigte die Reife der Trauben stark und erschwerte die Bedingungen für die Lese. Diese begann daher ungewöhnlich früh und musste zügig durchgeführt werden. Das Ergebnis sind ausdrucksstarke, exotische und vielschichtige Weine. Der Jahrgang 2023 zählt zweifellos zu den spannendsten und facettenreichsten der letzten zehn Jahre.
Geflügel
Asiatisch
Fisch
Salat
Sushi
Expertenbewertungen
94/100


„Der 2023 Riesling Trocken Langenlonsheimer Löhrer Berg ist klar, intensiv und elegant in der schön aromatischen, aber auch feinen und würzig-mineralischen Nase. Die reifen Aprikosenaromen mit grundlegenden salzigen Noten und floral-kräutrigen Nuancen verleihen der perfekt reifen Frucht einen kühlen Touch. Am Gaumen ist er üppig und charmant, ein strukturierter und ausgewogener Riesling von lehmig-kiesigen Böden, der eine reife und fein-saftige Frucht garantiert, die mit einer feinen, mineralischen Säure und ernsthaftem Phenolgriff versehen ist. Dieser 2023er sollte ein ausgezeichnetes Alterungspotenzial haben, und obwohl er schon jetzt den Mund füllt, würde ich genügend Flaschen aufbewahren, um zu sehen, was in den nächsten zwei oder drei Jahrzehnten passiert. Der Abgang ist reichlich aromatisch, aber auch intensiv und von der festen Struktur dieses vollmundigen Weins geprägt. 13% angegebener Alkohol. Schraubverschluss. Verkostung im September 2024.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
94/100


„Tiefgründig und zart zugleich, freundlich und faszinierend, dies ist ein wunderbar kühler und sanfter trockener Riesling mit viel Kraft. Die Frische der Limette und des grünen Apfels umschmeichelt Sie dann im sanften, leichten Abgang.“
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
91/100


„Der 2023 Riesling Löhrer Berg wurde auf schweren Lehmböden mit guter Wasserverfügbarkeit angebaut. Er öffnet sich mit schön reifem Steinobst, das mit Pfirsich und Nektarine glänzt und saftige Großzügigkeit verspricht. Am Gaumen zeigt er jedoch einen straffen Glanz mit einem schlanken, aber saftigen Gerüst. Die Zitronenzesten im Abgang lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Dieser Wein ist ein Beispiel für die Lage mit ihrem aromatischen, reifen Fruchtprofil, während sich der Stil des Hauses im straffen Gaumen widerspiegelt. (Knochentrocken)“
Die Weinexpertin Anne Krebiehl MW*, hat geraume Artikel über deutschen Wein und Champagner verfasst, darunter auch das Buch „The Wines of Germany“. Darüber hinaus schreibt Sie für die internationale Plattform vinous.com und englische Weinzeitschriften wie den Decanter oder World of Fine Wine.
*MW: Master of Wine
93/A1


„Nase von Lindenblüten. Mittelschwerer Körper, reine Limettenfrucht, elegant, kräftige Apfelsäure. Schraubdeckelverschluss. 13,0% angegebener Alkohol. Letzte Ziffern der A.P. Nr.: 06 24.“
Claude Kolm veröffentlicht seit 1986 „The Fine Wine Review“. Er hat große Expertise für Weine aus dem Burgund und aus Deutschland. Er lebt in San Francisco und Paris.
16.5+/20

„Gewachsen an 40 Jahre alten Reben auf fruchtbaren lehmigen Kiesböden. Der Riesling mit der limettengrünen Kapsel springt aus dem Glas mit einer duftenden, blumigen Nase. Dieser herrlich ausgewogene Wein hat viel Energie und ist bereits zugänglich mit einem mineralischen Sog.“

Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Oxford Companion to Wine“ und dem „World Atlas of Wine“, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire

2022 LÖHRER BERG
Gutsabfüllung Weingut TESCH
Qualitätswein b.A. Nahe
Weinbeschreibung
Aus über 60-jährigen Reben entstehen im Löhrer Berg saftige, klare, an Apfelfrucht erinnernde Rieslinge, die mit etwas Reife oft herrlich erdige Noten entwickeln. Der Riesling aus dem Löhrer Berg verbindet eine seidige Textur mit einer sanften Säure. Dr. Martin Tesch
Produktinformationen:
Gutsabfüllung Weingut TESCH
Qualitätswein b.A. Nahe
Alkoholgehalt: 12,0%
Restzucker: 3,5 g/l
Säure: 7,0 g/l
Enthält Sulfite
Lieferzeit: 1-3 Werktage
Jahrgangsbericht 2022:
Die Weine des Jahrgangs 2022 sind frisch, ausdrucksstark und schlanker – obwohl das Jahr von extremer Hitze und starker Trockenheit geprägt war. Aufgrund von Hitzestress stellten unsere Riesling-Reben im August die Zuckerproduktion ein, während die Aromenentwicklung unbeeinträchtigt weiterlief. So entstanden Weine mit geringeren Alkoholwerten, ohne dabei an Ausdruck oder Aromatik einzubüßen.
Diese Entwicklung spiegelt einen übergeordneten Trend wider: Vier der letzten fünf Jahre waren zu heiß und zu trocken. Wir passen unseren Weinbau jedoch bereits seit über einem Jahrzehnt vorausschauend an – mit dem Fokus auf eine langsamere, verlängerte Reifezeit statt auf maximale Zuckerwerte. Diese Maßnahmen erhöhen die Widerstandskraft der Weinberge und prägen einen neuen Weinstil: leichter, präziser und im Einklang mit aktuellen Markttrends. Der Jahrgang 2022 könnte ein Ausblick auf die Zukunft des Rieslings sein.
Geflügel
Asiatisch
Fisch
Salat
Sushi
Expertenbewertungen
16+/20


„Angebaut auf von Kies durchzogenem Lehm. 40 Jahre alte Reben. Sehr dezente Nase in diesem frühen Stadium der Entwicklung, aber ein feiner, erdiger, strukturierter Gaumen. Noch sehr jugendlich. Ich würde idealerweise noch ein paar Monate warten, bevor ich anfange, den Wein zu trinken. Frisch und lebendig. Trinkreife von 2024 bis 2028.“
Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Oxford Companion to Wine“ und dem „World Atlas of Wine“, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire
92/100


„Der 2022 Löhrer Berg Riesling trocken stammt von lehmig-kiesigen Böden und öffnet sich mit erfrischenden und grünlichen Fruchtaromen, die an Limetten und Zitronen, aber auch an weiße Früchte erinnern. Am Gaumen ist er ein mittelkräftiger, vitaler und recht gehaltvoller trockener Riesling mit einem komplexen, würzigen, gut strukturierten und anhaltenden Abgang. Der Wein ist immer noch straff, aber gespannt und geradlinig. Er trinkt sich wie ein Cool-Climate Riesling, und es ist schwer zu glauben, dass er einen extrem trockenen und heißen Sommer erlebt hat. Vielleicht geben sein Körper und seine Intensität einen Hinweis, aber andererseits hat der 2022er nur 12% Alkohol. Stelvin-Schraubverschluss. Verkostung im Oktober 2023.“
Stephan Reinhardt verkostet seit über zehn Jahren für Robert Parker’s Wine Advocate die Weine aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsass. Zudem schreibt er regelmäßig als Weinkolumnist für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, FAZ.net und das S-Magazin des Spiegel. Er ist langjähriger Autor für das internationale Magazin „The World of Fine Wine“ und veröffentlichte 2012 das Buch „The Finest Wines of Germany“. Stephan Reinhardt lebt auf einem Forsthof in Norddeutschland – weit entfernt von den Weinbergen, über die er schreibt.
92/A


„Der Löhrer Berg hat würzige Apfelaromen in der Nase und im Geschmack. Der Wein ist mittelschwer, rund, mit einer angenehmen Säure. 12,0% Alkohol.“
Claude Kolm veröffentlicht seit 1986 „The Fine Wine Review“. Er hat große Expertise für Weine aus dem Burgund und aus Deutschland. Er lebt in San Francisco und Paris.
93/100


„Superkühl und super knackig, am geschmeidigen Gaumen sehr geschliffen und der Abgang gleitet in die Ferne. Dann kommt ein Hauch von wilden Brombeeren im sehr kühlen und geraden Finish.“
Der Weinkritiker Stuart Pigott ist eine prägende Persönlichkeit in der Weinwelt – innovativ, kritisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert. Berühmt wurden die Bücher „Wein spricht deutsch“ oder „Planet Wein“. Seine Kommentare werden auf der international renommierten Publikation jamessuckling.com veröffentlicht.
Über die Lage
Der Langenlonsheimer LÖHRER BERG (= leerer Berg) ist eine der ältesten Riesling-Lagen der Nahe. Die erste Pflanzung dieser Lage erfolgte 1688 ausschließlich mit Riesling.
Zahlreiche Wasserquellen versorgen den mit Flusskies durchsetzen lehmigen Boden und machen ihn sehr fruchtbar.


„Gewachsen an 40 Jahre alten Reben auf fruchtbaren lehmigen Kiesböden. Der Riesling mit der limettengrünen Kapsel springt aus dem Glas mit einer duftenden, blumigen Nase. Dieser herrlich ausgewogene Wein hat viel Energie und ist bereits zugänglich mit einem mineralischen Sog.“
Jancis Robinson OBE, MW* ist eine der profundesten Weinautorinnen der Welt. Sie ist Autorin, Mitautorin oder Herausgeberin von Standardwerken wie dem „Oxford Companion to Wine“ und dem „World Atlas of Wine“, betreibt seit 25 Jahren die Plattform JancisRobinson.com und schreibt die Weinkolumne für die Financial Times.
*MW: Master of Wine OBE: Officer of the Order of the British Empire








